Hier findest Du eine Liste von vergangenen wie aktuellen Veranstaltungen unseres Vereins.
Wir betrachten politische Bildungsarbeit sowie die Bildung eines rassismuskritischen Bewusstseins als einen essentiellen Bestandteil einer freien und offenen Gesellschaft. Deswegen wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltungen einen Beitrag leisten, Menschen für Fluchtursachen, globale Ungerechtigkeiten sowie für die Lebensrealitäten geflüchteter Menschen zu sensibilisieren.
Dabei verfolgen wir den Anspruch, nicht für oder im Namen von Geflüchteten zu sprechen, sondern vielmehr Räume der Begegnung und des Dialogs zu schaffen, in denen Menschen für sich selbst sprechen können.

Sommerfest der Migration
Gemeinsam feiern wir zehn Jahre des Langen Sommers der Migration – ein Jahrzehnt voller Solidarität, Widerstand und Zusammenhalt.
Datum: 06.07.2025, 11:00 – 19:00 Uhr
Ort: Umweltstation der Stadt Würzburg (Nigglweg 5, 97082 Würzburg)
2025 sind zehn Jahre seit dem langen Sommer der Migration vergangen. Ein Jahrzehnt des aktiven Widerstands, des unzerbrechlichen Zusammenhalts und des unermüdlichen Kampfes gegen Rassismus, Abschiebungen und Ausgrenzung.
Wir laden Euch ein, gemeins mit uns zurückzublicken und zu feiern – für eine Gesellschaft der Vielen, für Bewegungsfreiheit und gelebte Solidarität. Eingeladen sind Menschen mit Migrationsgeschichte sowie all jene, die sich mit ihnen solidarisieren.
Es gibt Essen, Getränke, Musik, Tanz und ein Programm für Kinder. Der Eintritt ist frei – Spenden für Essen und Getränke sind willkommen.
Programm:
11:00 – 13:00 Uhr: Mitbring-Frühstück
11:00 – 13:00 Uhr: Dabke-Tanzworkshop
11:00 – 14:00 Uhr: Arabisches Café
11:00 – 15:00 Uhr: Kinderprogramm
Ab 15:00 Uhr: Internationales Fingerfood
17:00 – 20:00 Uhr: Musik und Tanz mit DJ Nelson (Afrobeats)
Das Sommerfest findet in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern und der Umweltstation der Stadt Würzburg statt. Darüber hinaus danken wir dem Kulturamt der Stadt Würzburg für die wertvolle finanzielle Unterstützung!

Filmvorführung: »FROM HERE«
Eine Filmvorführung von HERMINE e.V. und Würzburg Solidarisch e.V., in Kooperation mit With Wings and Roots e.V.
Datum: 08.05.2025, 20:00 Uhr
Ort: Central im Bürgerbräu (Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg)
Aus dem Epizentrum der heutigen globalen Migrationsdebatten folgt »FROM HERE« vier jungen Menschen, die die Zukunft einer globalen Bürgerschaft repräsentieren. Gefilmt über fast ein Jahrzehnt in zwei der größten Einwanderungsländer der Welt – den USA und Deutschland – fängt »FROM HERE« den Kampf um Zugehörigkeit und Rechte einer internationalen Generation ein, die in einer Ära zunehmenden Nationalismus aufwächst und erwachsen wird.
»FROM HERE« verwebt die Geschichten von Tania, Sonny, Miman und Akim – Künstler*innen und Aktivist*innen aus Berlin und New York, die im globalen Norden in Familien aus dem globalen Süden aufgewachsen sind. Während sich die USA und Deutschland mit Rassismus, Nationalismus und Kämpfen um nationale Identität auseinandersetzen, befinden sich die Protagonist*innen an der Schwelle zu ihren 30er-Jahren und stehen vor wichtigen Wendepunkten: Sie kämpfen um die Staatsbürgerschaft, gründen Familien und finden Raum für Kreativität.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025
Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus – für Solidarität, Vielfalt und gleiche Rechte für alle.
Datum: 17.03. – 30.03.2025
Orte: Buchhandlung Knodt, Central im Bürgerbräu, Jugendkulturhaus Cairo, Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof, Katholische Hochschulgemeinde, Kellerperle, Mainwiesen Zellerau
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden bundesweit vom 17. bis 30. März 2025 statt. Zu diesem Anlass haben wir lokale Initiativen und Zusammenschlüsse in Würzburg dazu aufgerufen, gemeinsam mit uns ein Zeichen dafür zu setzen, dass es auch in unserer Stadt keinen Platz gibt für Rassismus und jegliche anderen Formen der Diskriminierung.
Daraus entstanden ist eine Reihe abwechslungsreicher und kreativer Veranstaltungen, in denen wir uns mit Rassismus auf verschiedenen Ebenen auseinandersetzen werden. Dabei wollen wir Räume schaffen, die Begegnung, Austausch und Empowerment ermöglichen.
Ob Filmvorführung, Lesung, Vortrag, Diskussionspanel oder Workshop: lokale wie überregionale Akteur*innen laden auf ganz unterschiedliche Weise dazu ein, ihre Erfahrungen und Perspektiven mit Dir zu teilen, den Dialog zu eröffnen und gemeinsam neue Wege für eine solidarische und inklusivere Gesellschaft zu finden.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Spenden sind willkommen.
Bitte beachte, dass für gewisse Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist.
Vielen Dank an das Kulturamt der Stadt Würzburg für die finanzielle Förderung der Veranstaltungsreihe.

Theaterstück: »Bei den Linken«
Über Empowerment und Missverständnisse – ein humorvoller Blick auf eine gemeinsame Bewegung. Ein Theaterstück von und mit Riadh Ben Ammar.
Datum: 02.06.2024, 19:00 Uhr
Ort: Theater am Neunerplatz (Adelgundenweg 2A, 97082 Würzburg)
In seinem neuen Theaterstück »Bei den Linken« blickt Riadh Ben Ammar zurück auf 20 Jahre politischen Aktivismus in Deutschland. Alles beginnt in einem Geflüchtetenlager in Mecklenburg-Vorpommern, in dem er erste Erfahrungen mit der linken Szene macht. Wer sind die und warum unterstützen die uns? Und was macht das mit uns? Das Stück erzählt eine Geschichte über gemeinsame politische Kämpfe, Empowerment und Missverständnisse.
»Bei den Linken« ist Teil des Projekts Theater für Bewegungsfreiheit, in dessen Rahmen Riadh bereits seit 2012 mit unterschiedlichen Stücken durch Europa tourt. Er lebt zwischen Tunesien und Deutschland, und ist Mitgründer des transnationalen Netzwerks Afrique-Europe-Interact. Er kritisiert die EU-Außengrenze und kämpft für das Recht auf Bewegungsfreiheit.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Vortrag und Diskussion: »Abgeschoben… und dann?«
Vom Abschiebesystem, der Situation Betroffener und Formen des Widerstands. Eine Veranstaltung mit Rex Osa (Refugees4Refugees e.V.).
Datum: 14.03.2024, 19:00 Uhr
Ort: Katholische Hochschulgemeinde (Hofstallstr. 4, 97070 Würzburg)
Die Debatten um Abschiebungen und sogenannte sichere Herkunftsländer spitzen sich aktuell zu. Zum Beispiel durch politische Entscheidungen wie die GEAS-Reform auf EU-Ebene oder die kürzlich verschärften Abschiebegesetze in Deutschland, wie etwa das sogenannte »Rückführungsverbesserungsgesetz«.
Darüber, was eine Abschiebung für die betroffenen Personen jedoch bedeutet, sowohl hier in Deutschland als auch im Zielland der Abschiebung, wird kaum gesprochen. Auch bei den aktuellen Demonstrationen gegen rechts, die durch »Remigrations-Pläne« ausgelöst wurden, werden Abschiebungen, die tagtäglich passieren, größtenteils nicht thematisiert. Rex Osa wird dieses und viele weitere Themen in seinem Vortrag einordnen und beleuchten.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Lesung: »Die Wahrheit aus meiner Sicht«
Eine Geschichte von Liebe zu Syrien, Krieg, Flucht und Überleben. Eine Lesung mit Moutasm Alyounes.
Datum: 23.02.2024, 18:00 Uhr
Ort: Kellerperle (Am Studentenhaus 1, 97070 Würzburg)
Moutasm Alyounes ist 25 Jahre alt und kommt aus Raqqa in Syrien. Dort führte er ein ganz normales Leben. Bis der Krieg kam. Im Jahr 2015 floh er nach Deutschland und kam nach Essen. Heute hat Moutasm sein Abitur in der Tasche und ein Buch über seine Lebensgeschichte geschrieben: »Die Wahrheit aus meiner Sicht«.
Mit seinem Buch möchte Moutasm Alyounes aufklären, sagt er selbst. Denn das Thema Flucht werde oft zu pauschal betrachtet: »Ich bin nur ein Beispiel für viele Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Es gibt keinen Musterflüchtling, sondern viele individuelle Geschichten. Jeder Mensch hat sein persönliches Schicksal.«
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.